Elektroakupunktur, Herd- und Störfeldsuche, Materialaustestung in Innsbruck

Elektroakupunktur

Basierend auf der zur TCM gehörenden Akupunktur wird bei diesem von Dr. Reinhold Voll entwickelten Verfahren ein leichter Strom an den Nadelspitzen angelegt. Es dient vor allem dazu, akute und chronische Erkrankungen zu erkennen sowie Restinfekte, Störfelder und Entzündungsherde zu finden. Auch die Toleranz auf zahnärztliche Werkstoffe kann dadurch getestet werden.

Elektroakupunktur und mehr beim Zahnarzt

Herd- und Störfeldsuche

Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich können sich auf Organe auswirken wie zum Beispiel das Herz und zu chronischen Erkrankungen führen, ohne dass der auslösende Bereich selbst Schmerzen verursachen würde. Die Elektro-Akupunktur und die angewandte Kinesiologie sind zwei der Verfahren, um Störfelder oder Herde aufzuspüren. Verbliebene Zahnwurzelreste, falsch belastete Kiefergelenke oder durchgeführte Korrekturen von Fehlstellungen sowie Reaktionen auf Zahnfüllmaterial sind nur einige Beispiele für mögliche Störfelder.

 

Materialaustestung

Dass keine Allergie gegen ein Füllmaterial vorliegt, bedeutet trotzdem nicht, dass ein Patient es verträgt. Die Auswirkungen treten erst nach dem Setzen der Füllung auf und erfordern eine zeit- und aufwandintensive Erneuerung der Füllung mit einem anderen Material. Mögliche Beschwerden durch Unverträglichkeiten können Kopfschmerzen, Zungenbrennen oder Zahnfleischentzündungen sein oder sie wirken sich als Störfelder auf Organe aus. Eine vorherige Testung vermeidet diese Probleme.

 

Herd- und Störfeldsuche, Materialaustestung und mehr – ganzheitliche Zahnmedizin in Innsbruck

 Adresse

Dr. Franziska Vescoli-Toifl

Museumstraße 32

6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 56 20 22

E-Mail: ordination@vescoli.at 

 

Impressum | Datenschutz | Kontakt

 Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in der Praxis!

Montag - Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

    und nach Vereinbarung

 Standort

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.